Schule, künstlerische Ausbildung, Kunstpädagogin und künstlerisches Wirken
Gymnasium und Höhere Handelsschule
Kunstgewerbeschule in Basel
Schulleiterin und Lehrbeauftragte Vorkurs an der F+F,
Schule für experimentale Gestaltung in Zürich
Mitglied der SGBK, Schweiz. Gesellschaft Bildender Künstlerinnen und Berufsverband visarte
Atelier des Kantons Zürich in der Cité Internationale des Arts in Paris
Lebt und arbeitet in Zürich-Höngg
In Deutschland vertreten durch Kunstgallery KENSINGTON ART, Düsseldorf
Seit 1972 Beteiligungen an der KUNSTSZENE in Zürich sowie an zahlreichen Gruppen-
und Einzelausstellungen in der Schweiz und im Ausland:
High School and Commercial College
School of Applied Arts in Basel
Principal and Lecturer for the Basic Artcours at the F+F,
School for Experimental Design in Zürich
Member of SGBK, Association of Swiss Art Women and visarte
Atelier of the Canton of Zürich in the Cité Internationale des Arts in Paris
Lives and works in Zürich-Höngg
In Germany represented by Art Gallery KENSINGTON ART, Düsseldorf
Since 1972 participation in the ART SCENE in Zürich as well in numerous group and solo exhibitions in Switzerland and Abroad:
Strauhof Zürich / Helmhaus Zürich / Kunstgewerbemuseum Zürich / Foyer Kunsthaus Zürich / Kunsthaus Glarus / Museum zu Allerheiligen Schaffhausen / Paulus Akademie Zürich / Galerie Trittligasse / Ursula Wiedenkeller / Galerie West Zentrum / Kunstsalon Wolfsberg / Commercio / Galerie Museum Baviera / Galerie a16 / Galerie 16b in Zürich / Sigristenkeller Bülach / Galerie VOGTEI, Herrliberg / Kunstfenster SGBK am Kunsthaus Zürich / Hyposwiss in Zürich / Galeriemarlène in Ottenbach ZH / Place Suisse des Arts, Lausanne / Musèe du Luxembourg in Paris / Biennale Lausanne & Venedig / UNESCO in Jerusalem & Paris / Micro Gallery in Sacramento, USA / Kunst Museum Winterthur-Villa FLORA in Winterthur
1981 Stipendium des Kantons Zürich
1982 Werkankauf der Stadt Zürich
1986 Werkankauf der Stadt Zürich
1989 Werkankauf Glarner Kunstverein
1992 Werkankäufe der Stadt Zürich für Alterszentrum
Werkankäufe privater Sammler in der Schweiz, Deutschland und USA
Themen:
Seit 1972 Visualisierte Denkprozesse
Seit 1975 Kritisch-realistische Darstellungen von Stadt-Landschaften: CITYSCAPE
Seit 1978 Frauenbilder / Anamorphosen / Maskierungen
Seit 1979 Installationen / Spuren / Assemblagen
Seit 1983 Portraits zu den Themen
JUGENDSTIL / STOFFWECHSEL / SCHICHTWECHSEL / BUNTE
LEUTE / RENAISSANCE / WILDWECHSEL / LIBERTY/ MONDWECHSEL
Seit 1988 Nationalhymnen
Seit 2005 Flower Power
Seit 2009 Day by Day / Lauf der Zeit
Seit 2010 Zeitreise
1981 Scholarship of the canton of Zürich
1982 Artwork purchase the town of Zürich
1986 Artwork purchase the town of Zürich
1989 Artwork purchase Art Association of Glarus
1992 Artworks purchase 1ft he town of Zürich for old age asylum
Purchases of Artworks from private collections in Switzerland,
Germany und USA
Topics :
Since 1972 Visualized thought processes
Since 1975 Critical-realistic depictions of urban landscapes : CITYSCAPE
since 1978 Images of women / Anamorphoses / Masking
since 1979 Installations / Tracks / Assemblages
since 1983 Portraits on the subjects
ART NOUVEAU / CHANGE OF SUBSTANCE / SHIFT CHANGE / COLORED PEOPLE / RENAISSANCE / DEER CROSSING / LIBERTY / CHANCHE OF MOON
since 1988 National Anthems
since 2005 Flower Power since 2009 Day by Day / Run of time
since 2010 Time Travel
since 2014 Change of Scene
Mein Leben: In der Stille der Nacht
Bilder malen. Sich ein Bild machen – von sich, von anderen.
Bekannte – Unbekannte.
Bunte Leute: nicht einfarbig.
Vielfarbig, vielschichtig.
Nicht eindimensional sein / denken.
Den Alltag beleben mit Farben und Formen.
Sich den Tag neu erfinden.
Stricheln und streicheln.
Punkt und Linie.
Schatten.
Fokussieren, konzentrieren.
Etwas „auf den Punkt bringen“
Einen Sinn suchen.
Finden.
Und: weitersuchen!
Das Leben von Wadi Saadah
Er vertrieb sich ein bisschen die Zeit,
zeichnete eine Vase,
zeichnete in der Vase eine Blume,
und Duft stieg aus dem Papier.
Er zeichnete ein Glas Wasser,
trank einen Schluck
und goss die Blume.
Er zeichnete ein Zimmer,
stellte ins Zimmer ein Bett
und schlief ein.
Und als er erwachte,
zeichnete er ein Meer,
ein tiefes Meer
und ertrank.
Aus dem Arabischen von Stefan Weidner
Wadi Saadah, 1954 in Libanon geboren, lebt in Australien
und zählt zu den bedeutendsten arabischen Dichtern
der jüngeren Generation.